Abiturienten &
Studium
Dein Weg zu einer erfolgreichen Karriere beginnt hier. Entdecke die Vorteile eines Dualen Studiums oder einer Werkstudententätigkeit bei Verallia und entwickle deine Fähigkeiten in einem praxisorientierten Umfeld.
Starte durch mit einem
Dualen Studium oder einer Werkstudententätigkeit
Du willst beides — Theorie und Praxis und Du möchtest gerne von Anfang an mitarbeiten und schon während des Studiums finanziell unabhängig sein? Dann ist das Duale Studium an unserem Hauptstandort in Bad Wurzach genau richtig! Im Rhythmus von drei Monaten bist du abwechselnd an der DHBW Ravensburg und am Verallia Standort Bad Wurzach. Oder Du entscheidest Dich für eine Position als Werkstudent*in an einem unserer vier Standorte.
Die Vorteile
des Dualen Studiums
Ein konventionelles Studium bringt oft hohe Kosten und wenig Praxisbezug mit sich. Ein Duales Studium bei Verallia hingegen bietet finanzielle Unabhängigkeit und wertvolle Praxiserfahrungen, die Deine Karrierechancen deutlich verbessern.
Nach Deinem erfolgreichen Studium eröffnen sich bei Verallia spannende Karrierechancen mit attraktiven Möglichkeiten zur Übernahme in eine Festanstellung – Dein Sprungbrett für eine vielversprechende berufliche Laufbahn.
Als Dualer Student bei Verallia erhältst Du von Anfang an eine attraktive Vergütung. Gestalte Dein Studium finanziell unabhängiger und konzentriere Dich voll und ganz auf Deine Ausbildung.
Sichere Deine Zukunft mit unserer unterstützten Altersvorsorge. Verallia bietet Dir unkomplizierte Wege, schon jetzt für später vorzusorgen – mit finanzieller Unterstützung vom Unternehmen.
Unsere praxisnahe Ausbildung bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen und Veränderungen im Berufsleben vor. Das ist ein klarer Vorteil für Deinen erfolgreichen Start in die Berufswelt.
Schon während des Studiums hast Du die Chance, eigenverantwortlich Projekte zu leiten und umzusetzen. Das stärkt Deine Selbstständigkeit und fördert Deine Führungskompetenzen.
Verallia steht Dir in schwierigen Situationen zur Seite. Unser EAP AssistEmployee Assistance Program:
Ein Unterstützungsprogramm für Mitarbeiter*innen und Studierende, das Beratung in psychologischen, rechtlichen und sozialen Angelegenheiten bietet. bietet Dir rund um die Uhr kostenfreie Beratung von Experten, um Dir bei Problemen zu helfen. Egal ob juristisch, psychologisch oder sozial.
Setze Dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis um. Dies vertieft Dein Verständnis und macht den Lernprozess effizienter und nachhaltiger.
Verallia bietet Dir Ressourcen, die in einem traditionellen Studium oft fehlen. Profitiere von modernster Technologie und relevanten Arbeitsumgebungen, die Deine Ausbildung effektiver und praxisorientierter machen.
Duale Studiengänge
Im Überblick
Theorie und Praxis der Automation
Der steigende Automatisierungsgrad in Industrie und mittelständischen Unternehmen verlangt nach hoch qualifizierten Ingenieuren. Du musst in der Lage sein, komplexe technische Systeme zu entwickeln, flexibel auf Fertigungsanforderungen zu reagieren und Produktionskosten zu senken. Mit fundierten Kenntnissen in modernen Automations- und intelligenten Regelungssystemen sowie Visualisierungstechniken wirst Du darauf vorbereitet, industrielle Prozesse effizient zu optimieren. Darüber hinaus wird der Lehrplan durch innovative Technologien, wie Solarenergie, ergänzt, die eine effiziente Energienutzung ermöglichen.
Das Ziel des Studiengangs ist es, technische Prozesse effizienter und intelligenter zu gestalten, um innovative Lösungen in interdisziplinären Projekten zu entwickeln.
Die detaillierten Studieninhalte findest Du hier: Modulhandbuch (PDF)
Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Studium basiert auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung. Du beschäftigst Dich mit relevanten Themen aus Mathematik, Physik und Informatik und lernst alle Bereiche der Elektrotechnik kennen, darunter Elektronik, Systemtheorie und Mikrocomputertechnik. Zudem erwirbst Du praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainierst wissenschaftliche Methoden.
Schlüsselqualifikationen und Projekte
Neben dem fachspezifischen Lehrplan werden Seminare angeboten, die Deine Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die Projektkultur unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Zu den Projekten gehören:
-
Global Formula Racing (GFR):
Entwicklung eines Elektro- und autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in den USA und Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
-
Digitalisierungsprojekte in der Produktion:
Arbeiten im Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung sowie im Produktionstechnischen Zentrum und den Laboren für Mess- und Regelungstechnik.
-
Lernfabrik für Digitale Anwendungen am IWT:
Projektanwendungen mit dem Robot Operating System (ROS) und wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern und Kompetenzzentren.
Produktionstechnik dual studieren
Die exportorientierte deutsche Industrie steht unter ständigem Kostendruck auf dem internationalen Markt. Flexibilität und schnelle Reaktion auf Veränderungen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Produktionsumgebung. Dies erfordert Ingenieure mit umfassendem, interdisziplinärem Wissen in der Produktion und angrenzenden Bereichen. Die Gestaltung fertigungsgerechter Produkte, der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen, die Entwicklung und Verbesserung von Prozesstechnologien und der Einsatz schlanker und digitalisierter Produktionssysteme sind dabei von großer Bedeutung.
In Deinem Studium der Produktionstechnik erwirbst Du umfassende Kenntnisse in den technischen und produktionstechnischen Grundlagen. Durch Wahlmodule kannst Du Dir gezielt weitere Fachkompetenzen aneignen und das Studium an Deine spezifischen Anforderungen. So wirst Du optimal auf Deine zukünftige Karriere vorbereitet.
Die detaillierten Studieninhalte findest Du hier: Modulhandbuch (PDF)
Schwerpunkte im Studium Produktionstechnik
Die Produktionstechnik umfasst die gesamte Prozesskette von der Produkt- und Produktionsplanung über Produktionsmaschinen und Herstellungsprozesse bis hin zum Qualitätsmanagement. Im dualen Studium werden Dir Kenntnisse zu Fertigungsprozessen, Fertigungsarten, notwendigen Maschinen, unterschiedlichen Mess- und Prüfmethoden sowie logistischen Abläufen vermittelt.
Wahlmodule bieten Dir die Möglichkeit, bestimmte Bereiche der produktionstechnischen Kompetenz zu vertiefen. Je nach Kombination der gewählten Fächer kannst Du unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Diese bestehen aus mindestens vier vertiefenden Modulen und werden im dritten Studienjahr angeboten.
Schwerpunkt Produktionsmanagement:
Neben den technischen Aspekten werden auch die organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte von Produktionsprozessen sowie deren Optimierung betrachtet. Du erwirbst zusätzliche Kompetenzen im Management von Produktionsprozessen und lernst, Projekte zielgerichtet zu leiten. Dieser Schwerpunkt umfasst Fächer wie Produktionssysteme und -management, Personalmanagement in Produktionsbereichen, Investitionsrechnung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement.
Schwerpunkt Digitale Produktion:
Die Flexibilisierung und Dynamisierung von Produkt- und Produktionslebenszyklen erfordern ständig neue Technologien. Ein solides Basiswissen in der klassischen Produktionstechnik wird durch interdisziplinäres Verständnis technischer Kommunikationsprozesse ergänzt. Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden immer wichtiger, um Prozesstechnologien und IT-Lösungen zu verknüpfen und große Datenmengen zu verarbeiten. Dieser Schwerpunkt beinhaltet Fächer wie Digitale Fabrik, Digitalisierungsansätze in der Produktion, Mechatronische Systeme sowie Grundlagen der Digitalen Transformation und Software Engineering für Ingenieure.
Grundlagen der Maschinenbau-Produktionstechnik
Das duale Studium Maschinenbau basiert auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung in den Grundlagenfächern des Maschinenbaus. Du beschäftigst Dich mit relevanten Themen aus Mathematik und Physik und lernst alle Bereiche des Maschinenbaus kennen, darunter Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik. Du erwirbst praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainierst wissenschaftliche Methoden.
Schlüsselqualifikationen und Projekte
Neben dem fachspezifischen Lehrplan werden Seminare angeboten, die Deine Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Eine ausgeprägte Projektkultur unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Zu den Projekten gehören:
-
Global Formula Racing (GFR):
Entwicklung eines Elektro- und autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in den USA und Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
-
Digitalisierungsprojekte in der Produktion:
Arbeiten im Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung sowie im Produktionstechnischen Zentrum und den Laboren für Mess- und Regelungstechnik.
-
Lernfabrik für Digitale Anwendungen am IWT:
Projektanwendungen mit dem Robot Operating System (ROS) und wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern und Kompetenzzentren.
Theorie und Praxis der Industrie
Deutschland ist eine der weltweit führenden Industrienationen und zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft aus. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und vernetzten Produktionstechnologien eröffnen sich ständig neue Möglichkeiten für Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle und Märkte. Die Studienrichtung BWL-Industrie kombiniert daher fundiertes Fachwissen mit wichtigen sozialen, internationalen und digitalen Fähigkeiten.
In diesem Studium erhältst Du umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen, das alle wesentlichen Bereiche eines Industrieunternehmens abdeckt, wie etwa Beschaffung, Produktion, Marketing, Controlling und Personalmanagement. Du lernst, betriebliche Herausforderungen zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, um so auf Fach- und Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Unternehmen vorbereitet zu sein.
Die Digitalisierung und Internationalisierung sind heute Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Unternehmen. Deshalb integriert das BWL-Industrie-Studium digitale Inhalte in alle Bereiche des Lehrplans. Du erwirbst Kenntnisse in digitaler Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnik sowie IT-Anwenderkompetenzen. Internationale Märkte werden durch Inhalte im internationalen Management, interkultureller Kompetenz und Business English beleuchtet. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte während der Theorie- oder Praxisphasen zu absolvieren.
Theoriephasen
Praxisphasen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Das Studium basiert auf Modulen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht sowie Mathematik und Statistik. In speziellen Modulen kannst Du Dich auf industriespezifische Funktionen wie Material- und Produktionswirtschaft, Marketing, Personalwesen und Unternehmensrechnung spezialisieren.
Soft Skills und Schlüsselqualifikationen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums sind die Schlüsselqualifikationen. Diese fördern die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die in flexiblen Arbeitsumgebungen und bei interdisziplinärer Teamarbeit immer wichtiger werden. Dazu gehören Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, Projektmanagement sowie Planspiele.
Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik
Die rapide fortschreitende Digitalisierung hat die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik in Wirtschaft und Gesellschaft stark erhöht. Informationssysteme sind heute unerlässlich für den Erfolg vieler Unternehmen, da sie sämtliche Geschäftsprozesse unterstützen und optimieren.
Durch den Einsatz moderner Informationssysteme erleben viele Branchen tiefgreifende Veränderungen, und es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle. Als Wirtschaftsinformatiker*in verbindest Du betriebswirtschaftliches Wissen mit IT-Know-how, um Geschäftsprozesse zu verstehen, zu analysieren und weiterzuentwickeln.
In diesem Beruf wirst Du Entscheidungen über die Konzeption, Auswahl, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen treffen. Darüber hinaus hilfst Du dem Management die strategische Richtung für das Unternehmen zu entwickeln.
Die detaillierten Studieninhalte findest Du hier: Modulhandbuch (PDF)
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Als Wirtschaftsinformatiker*in arbeitest Du oft in Projekten und übernimmst arbeitsteilige Prozesse wie die Gestaltung von Geschäftsprozessen oder die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Mitarbeiterführung sind daher essenzielle Fähigkeiten. Um diese Qualifikationen zu erwerben und weiterzuentwickeln, werden verschiedene Seminare und Lehrveranstaltungen angeboten.
Schreibe deine Bachelor- oder Masterarbeit bei uns.
Nutze die Möglichkeit, deine Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit Verallia zu schreiben. Profitiere von unserer fachlichen Unterstützung und praxisnahen Themenstellungen.
-
Praxisnahe Themen
Wähle aus praxisnahen und relevanten Themen, die dir einen direkten Einblick in die Branche geben.
-
Fachliche Betreuung
Erhalte Unterstützung von erfahrenen Fachkräften und sichere dir eine hochwertige Betreuung für deine Arbeit.
-
Ressourcenzugang
Nutze unsere Ressourcen und Daten für deine Forschungsarbeit und steigere die Qualität deiner Abschlussarbeit.
-
Karrieremöglichkeiten
Erhöhe deine Chancen auf eine Übernahme in eine Festanstellung nach erfolgreichem Abschluss deiner Arbeit.
Du interessierst Dich für eine Werkstudententätigkeit oder ein Praxissemester?
Erhalte praktische Einblicke in die Arbeitswelt und sammle wertvolle Erfahrungen während deines Studiums. Verallia bietet dir flexible Möglichkeiten, als Werkstudent oder im Rahmen eines Praxissemesters tätig zu werden.
-
Flexible Arbeitszeiten
Passe deine Arbeitszeiten an deinen Studienplan an und sammle wertvolle Berufserfahrung neben dem Studium.
-
Attraktive Vergütung
Profitiere von einer fairen Vergütung und finanzieller Unabhängigkeit während deines Studiums.
-
Praxisnahe Projekte
Arbeite an realen Projekten und wende dein theoretisches Wissen in der Praxis an.
-
Netzwerkaufbau
Knüpfe wertvolle Kontakte innerhalb der Branche und baue dein berufliches Netzwerk auf.
Interesse geweckt?
Informiere dich ausführlich in unserem FAQ-Bereich über alle weiteren Schritte und erfahre, wie Du dich erfolgreich bei uns bewerben kannst.
Unsere Studienangebote
Werde Teil von Verallia
Hier findest du unsere spannenden Studienangebote. Wähle den passenden Studiengang und profitiere von den vielfältigen Möglichkeiten, die Verallia als Unternehmen bietet. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Maschinenbau Produktionstechnik / Produktion und Management (B.Eng.) (m/w/d)
Duales Studium|Dauer: 3 JahreDerzeit keine offenen Stellen in Neuburg a. d. Donau vorhanden.
Derzeit keine offenen Stellen in Wirges vorhanden.
Derzeit keine offenen Stellen in Essen vorhanden.
Ich habe mich für ein Duales Studium bei Verallia entschieden, weil wir hier in kleinen Kursen lernen, statt in großen Hörsälen zu sitzen. So haben wir einen viel besseren Zugang zu unseren Dozenten.
Du hast noch
Fragen?
Du interessierst dich für ein duales Studium bei Verallia? Dann sende uns ganz einfach deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) per Mail an bewerbung.deutschland@verallia.com. Wir übernehmen für dich die Koordination mit unserer Partnerhochschule der DHBW Ravensburg.
Voraussetzung für das duale Studium ist eine gute Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife. Wenn dir eine verantwortungsbewusste, selbständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise liegt und Spaß bereitet, dann bist du beim dualen Studium genau richtig.
Das duale Studium dauert 3 Jahre. In dieser Zeit bist du immer abwechselnd an der DHBW Ravensburg für deine Theoriephase und bei uns für deinen praxisnahen Einsatz. Diese 3-monatigen Wechsel bieten die Möglichkeit, das theoretisch Gelernte an der Dualen Hochschule direkt in der Praxis umzusetzen.
Das duale Studium eignet sich perfekt, um während des Studiums finanziell unabhängig zu sein. Du erhältst von Anfang an eine attraktive Vergütung und kannst dich so voll und ganz auf dein Studium konzentrieren.
Nach deinem dualen Studium bei Verallia hast du hervorragende Übernahmechance. Zeige während des dualen Studiums was in dir steckt und nutze die Möglichkeit, langfristig im Unternehmen zu bleiben.
Während deines dualen Studiums hast du einen festen Ansprechpartner / eine feste Ansprechpartnerin in der Personalabteilung. Während deiner Praxisphasen bei Verallia unterstützen dich auch immer die jeweiligen Ausbildungsverantwortlichen der einzelnen Abteilungen. Hier findest du jederzeit ein offenes Ohr für deine Anmerkungen oder Fragen.
Da Verallia ein internationales Unternehmen mit weiteren Werken und Standorten im Ausland ist, hast du die Möglichkeit während deiner Praxisphase an einem unserer Standorte im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet dir auch die DHBW Ravensburg vielfältige Angebote für ein Auslandssemester während deiner Theoriephase.
Deine Ansprechpartner*innen
bei Verallia Deutschland
Du hast noch Fragen? Unsere Ansprechpartner*innen helfen Dir gerne weiter. Kontaktiere uns und erfahre mehr über Deine Karrieremöglichkeiten bei Verallia.
Bad Wurzach
Leonie Riedle
PersonalabteilungBad Wurzach
Amelie Lüthge
Manager Talent Acquisition & Recruiting Services VNE (Abschlussarbeiten)
Bewerbungen bitte an